Erste Bürgerversammlung für den neuen Präsidenten
Kaum an der Urne gewählt, leitete Markus Steiger bereits die erste Ortsbürgerversammlung. 77 stimmberechtigte Bürger folgten der Einladung zum vorgängigen, gemeinsamen Nachtessen im Personalrestaurant der Firma Jansen AG.
Als Mitglied im Gemeinderat Oberriet ist Markus Steiger den Bürgern bestens bekannt und musste sich daher nicht mehr vorstellen. In seinen Einführungsworten erläuterte er nochmals kurz die Umstände, welche zur erneuten Wahl des Präsidenten führten. Nach einem ersten Einblick in die Geschäfte der Ortsgemeinde Oberriet stehen in der kommenden Zeit mehrere wichtige Themen auf der Agenda. Besonders im Fokus werden die Finanz- und Investitionsplanungen, das Potenzial der Mehrfamilienhäuser sowie eine durchdachte Strategie für die Vergabe von Pachtland stehen. Diese Themen gilt es gründlich zu analysieren und zu bearbeiten. Der erste Schritt in diese Richtung wird eine zeitnahe Klausurtagung des Ortsverwaltungsrates sein, bei der diese Fragen eingehend besprochen und konkrete Maßnahmen erarbeitet werden.
Das Projekt Fernwärme-Schnitzelheizung wurde vorerst sistiert und wird in etwa 4 bis 5 Jahren einer erneuten Überprüfung unterzogen. Derzeit zeigen sich die umliegenden Grundeigentümer eher zurückhaltend, was die Umsetzung betrifft. Ein weiterer hemmender Faktor ist der aktuell hohe Energiepreis für die Schnitzelheizung, der im Vergleich zu fossilen Brennstoffen teurer ist. Auch der geplante Standort des Projekts ist noch einmal zu überprüfen um sicherzustellen, dass der Standort langfristig die besten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung des Projekts bietet.
Um den Informationsfluss zeitgemäß zu gestalten, wird künftig mehr über die sozialen Medien und digitale Plattformen wie die Oberrieter App informiert.
Die Jahresrechnung 2024 schliesst mit einem Ertragsüberschuss von Fr. 152’717.86 gegenüber einem budgetierten Verlust von Fr. 57’700.00 ab. Dies ist eine Besserstellung von Fr. 210’417.86. Namhafte Abweichungen sind z.B. budgetierte und noch nicht ausgeführte bauliche Massnahmen auf den Alpen und den Mehrfamilienhäusern. Ebenfalls trug ein Rückgang der Energiepreise gegenüber dem Vorjahr zum positiven Ergebnis bei. Das Budget 2025 weist einen voraussichtlichen Ertragsüberschuss von Fr. 92’700.00 aus. Im Bereich der Mehrfamilienhäuser könnte es jedoch zu Abweichungen kommen. Amtsbericht, Jahresrechnung 2024 und Budget 2025 wurden von den Ortsbürgern einstimmig angenommen. Jahresrechnung
Ein Ortsbürger gratulierte Markus Steiger zur Wahl und betonte zugleich, dass die Wirtschaftlichkeit und die erfolgreiche Bewirtschaftung der Alp Kienberg nicht außer Acht gelassen werden darf. Revierförster Röbi Kobler bedankte sich für die Einladung und informierte die Bürger über den aktuellen Stand der neuen Forst Rheintal AG. Jeder anwesende Jungbürger erhielt als Willkommensgeschenk ein Oberrieter-Sackmesser.
Die Bürgerversammlung bot somit nicht nur eine wertvolle Gelegenheit zum Austausch, sondern auch einen wichtigen Schritt in Richtung einer aktiven und transparenten Zusammenarbeit zwischen der Ortsgemeinde und den Ortsbürgern.