75 Jahre Männerriege KTV Oberriet – das feiern wir mit euch!
Am Freitag, 22. & Samstag, 23. August 2025 übernehmen wir die Gartenwirtschaft der Gasi (Restaurant Eintracht) – mit feiner Verpflegung, guter Musik & bester Stimmung! 🎶🍻 Freitag, 22. August 2025 ab 16:00 Uhr Samstag, 23. August 2025 ab 14:00 Uhr Kommt vorbei und stösst mit uns an! 🥂 Wir freuen uns auf euren Besuch. Mit sportlichen Grüssen Die Männerriege des KTV Oberriet
Dringend Einrichtungsgegenstände gesucht
Die Sozialen Dienste Oberriet suchen für den Umzug einer Familie folgende Einrichtungsgegenstände: Esszimmer-Tisch und Stühle Schreibtisch oder Pult mit Stuhl für eine Oberstufenschülerin Sofa klein (2-er oder 3-er) 3 Einzelbetten mit Matratzen Trinkgläser Teller Pfannen Besteck Bitte senden Sie eine E-Mail mit einem Foto der Artikel an sozialedienste@oberriet.ch. Für Fragen stehen Ihnen die Sozialen Dienste Oberriet gerne auch unter Telefon 071 763 64 80 zur Verfügung. Vielen Dank für Ihre Mithilfe und Unterstützung!
Pilze sicher sammeln und geniessen
Zwischen Ästen, Moos und Laub recken sie wieder ihre Köpfe heraus: braune, weisse, kleine und grosse Pilze. Im Rheintal gibt’s zwischen 500 und 1000 verschiedene Arten, wovon gut 100 essbar sind. Damit am Ende nur das Gute in der Pfanne landet, bieten die Stadt Altstätten und die Gemeinden Eichberg, Marbach, Oberriet, Rebstein und Rüthi eine gemeinsame Pilzkontrolle an. Pilzkontrollstelle Sammlerinnen und Sammler können ihre Pilze jeweils am Dienstag, Freitag und Sonntag von 18.00 bis 19.00 Uhr in der Kleinviehhalle (Sauhalle) in Altstätten prüfen lassen. Neben Karin Frehner und Joy von Kameke begutachtet neu auch Heidi Moser die Naturschätze. In dringenden Fällen sind die
Sicher auf dem Schulweg
In der Schweiz gehen die meisten Kinder zu Fuss zur Schule. Dieser Weg stellt oft ihre erste Erfahrung von Selbstständigkeit und Freiheit im öffentlichen Raum dar. Für die Sicherheit auf dem Schulweg ist es unerlässlich, dass Kinder dort ihre Mobilität entwickeln und erlernen können. Fahrzeuglenkende müssen daher aufmerksam sein und vorausschauend auf ihr oft unerwartetes Verhalten reagieren. Wichtige Verhaltensweisen für Kinder zum Üben Für einen sicheren Schulweg ist es wichtig, dass Kinder sich die richtigen Verhaltensweisen aneignen. Kinder sollen sich auf dem Trottoir ruhig verhalten und nicht rennen. Am besten gehen sie ganz rechts auf dem Trottoir, um einen sicheren Abstand
Lehrlingsausflug der Oberrheintaler Gemeinden
In der letzten Juniwoche reisten die Lernenden der Stadt Altstätten und den Gemeinden Eichberg, Marbach, Oberriet, Rebstein, Rüthi nach Altstätten. Gemeinsam ging es zur Feuerwehr Altstätten-Eichberg. Die Verantwortlichen erklärten und zeigten den 24 Lernenden anschaulich ihre Arbeit im Ereignisfall. Und dann durften die Lernenden selbst ran: Mit Helm und Einsatzjacke ging es auf den Übungsparcours, es galt, sicher und schnell den Weg aus dem «brennenden» Haus zu finden. Ebenso eindrücklich war der Ausblick aus den Lüften: Die Drehleiter des Hubretters hob die Lernenden in schwindelerregende Höhe. Helm auf, Mut voraus Im Anschluss gab es zu Mittag: Im Hotel Sonne in Altstätten stärkten sich
Herzliche Gratulation zum erfolgreichen Lehrabschluss
Nach dreijähriger Lehrzeit schlossen zwei Lernende aus Oberriet ihre kaufmännische Ausbildung bei der Gemeindeverwaltung Oberriet mit Bravour ab. Julia Stieger und Lenny Gächter absolvierten die Ausbilung im E-Profil (Erweiterte Grundbildung). Mit dem Lehrabschluss wurde der erste Schritt für den Eintritt ins Berufsleben gemacht. Infolge personeller Veränderungen auf dem Hochbauamt ergab sich die Möglichkeit, Julia Stieger auf der Gemeindeverwaltung ab 1. Juli 2025 als Mitarbeiterin mit einem 100%-Pensum weiterzubeschäftigen. Lenny Gächter hat sich entschieden, die Gemeindeverwaltung zu verlassen und sich einer neuen Herausforderung zu widmen. Während der Lehrzeit auf der Gemeindeverwaltung erhielten Julia Stieger und Lenny Gächter in verschiedenen Verwaltungszweigen einen Einblick. Somit
🌞 Schöne Ferien – geniesst die schönsten Tage des Jahres!“ 🌞
Liebe Nutzerinnen und Nutzer, die Sommerferien haben begonnen – Zeit, die Seele baumeln zu lassen, Neues zu entdecken und wertvolle Momente mit Familie und Freunden zu geniessen. Das Team der Oberrieter App wünscht euch sonnige Tage, erfrischende Abende und viele kleine Abenteuer, die den Alltag vergessen lassen. Ob ihr verreist, die Natur erkundet oder einfach die Ruhe zuhause geniesst – wir hoffen, eure Sommerferien werden unvergesslich. Wir freuen uns darauf, euch auch nach den Ferien wieder mit spannenden Neuigkeiten und hilfreichen Infos aus Oberriet zu begleiten. ☀️ Schöne Sommerferien und eine erholsame Zeit! ☀️ Euer Team der Oberrieter App
Reduzierte Öffnungszeiten während den Sommerferien
Die Büros der Gemeindeverwaltung in Oberriet bleiben während den Sommerferien vom Montag, 7. Juli 2025, bis Freitag, 8. August 2025, jeweils am Nachmittag geschlossen. Am Vormittag sind die Büros wie gewohnt von 08.00 bis 11.30 Uhr geöffnet. Termine ausserhalb dieser Öffnungszeiten können vorgängig direkt mit den Mitarbeitenden vereinbart werden. Bei Todesfällen wenden Sie sich bitte an den Pikettdienst unter der Nummer 071 761 03 03. Ab Montag, 11. August 2025, sind die Büros wieder zu den gewöhnlichen Öffnungszeiten erreichbar. Der Gemeinderat Oberriet dankt der Bevölkerung bestens für das Verständnis und wünscht sonnenreiche sowie erholsame Sommerferien!
Zwei langjährige Mitarbeitende treten in den wohlverdienten Ruhestand
Karin Lutz wurde am 1. März 1987 als Mitarbeiterin auf dem Gemeindekassieramt in den Dienst der Politischen Gemeinde Oberriet gewählt. Mit der Zeit hat sich ihr Aufgabengebiet gewandelt. Zuletzt war sie als stellvertretende Leiterin auf dem Gemeindekassieramt tätig. Zu ihren Hauptätigkeiten gehörten das Kontrollieren, Kontieren und Verbuchen von Rechnungen, der Post- und Kassaverkehr sowie die Betreuung des Lernenden. Werner Schöb trat am 1. Mai 2000 die Stelle als Mitarbeiter für das Bauamt an. Seitdem kümmerte er sich als Mitarbeiter im Werkhofteam unermüdlich um die Infrastruktur der Gemeinde und konnte sich dadurch ein grosses Fachwissen aneignen. Zu seinen Hauptaufgaben gehörten unter anderem
Gemeinsamer Hitzeaktionsplan: Neue Plattform informiert zu Hitze und Gesundheit
Längere und intensive Hitzewellen beeinträchtigen die Gesundheit, insbesondere von älteren Menschen, Kleinkindern, Schwangeren und Personen mit chronischen Erkrankungen. Der Kanton St.Gallen engagiert sich gemeinsam mit zahlreichen Partnern für den Schutz der Bevölkerung vor den gesundheitlichen Auswirkungen von Hitze. Der kantonale Hitzeaktionsplan hilft dabei, besonders gefährdete Personen besser zu unterstützen, das Bewusstsein für die Risiken von Hitze zu stärken und die Vorbereitung auf Hitzewellen zu verbessern. Die neue Plattform hitzeplan-sg.ch informiert die Bevölkerung und unterstützt Fachpersonen und Entscheidungsträger rund um Hitze und Gesundheit. Hier finden sich vielfältige Informationen und Handlungsempfehlungen – von praktischen Tipps für heisse Tage bis hin zu Anregungen für strukturelle