Öffentliche Planauflage / Teilstrassenplan Kanalweg, Oberriet
Der Gemeinderat Oberriet lädt die Bevölkerung ein zu folgendem Strassenprojekt im Rahmen der Mitwirkung Stellung zu nehmen: - Teilstrassenplan Kanalweg, Oberriet Aufgrund eines Bauprojekts auf der Parzelle Nr. 2149 in Oberriet bzw. zur Erreichung der hierfür notwendigen ausreichenden Verkehrserschliessung sollen beim Kanalweg in Oberriet – im Bereich zwischen der Montlingerstrasse und der Bontenfeldstrasse – drei Ausweichstellen gebaut werden. Nach Art. 33bis des kantonalen Strassengesetzes (sGS 732.1, abgekürzt StrG) werden beim Bau von Strassen oder Erlass von Teilstrassenplänen nach- und nebengeordnete Planungsträger rechtzeitig angehört (Abs. 1) und die zuständige Behörde sorgt für eine geeignete Mitwirkung der Bevölkerung (Abs. 2). In diesem Sinne wird der
Büros am 5. September 2025 geschlossen
Die Büros der Gemeindeverwaltung und des Werkhofs Oberriet bleiben am Freitag, 5. September 2025, den ganzen Tag infolge Personalausflugs geschlossen. Bei Notfällen im Zusammenhang mit einem Todesfall wenden Sie sich bitte direkt an die Herrsche Bestattungen GmbH unter der Nummer 071 761 03 03.
Alpabfahrt Kienberg: Ein Stück gelebte Tradition
Am Freitag, 5. September, kehren die Kühe der Alp Kienberg sennisch geschmückt ins Tal zurück. Der Weg führt über Freienbach, Kobelwald, die Kellenstrasse und Staatsstrasse bis zur Alten Rötelbachstrasse und schliesslich zur Franziskusstrasse wo sie um ca. 13.30 h eintreffen werden. Bitte beachten: Aufgrund der Belegung des Werkhofs findet die Übergabe der Tiere an ihre Besitzer dieses Jahr an einem anderen Ort statt – an der Franziskusstrasse. Für das leibliche Wohl ist gesorgt: Eine Festwirtschaft lädt Besucherinnen und Besucher zum Verweilen ein und bietet Gelegenheit, diesen besonderen Moment in geselliger Atmosphäre zu geniessen. Ob am Strassenrand oder in der Festwirtschaft – wir freuen
Förderbeiträge für die familien- und schulergänzende Kinderbetreuung 2025
Das st. gallische Gesetz über Beiträge für familien- und schulergänzende Kinderbetreuung regelt seit 2021 die Verteilung von Förderbeiträgen zur Senkung der Drittbetreuungskosten der Eltern. Im Zuge der Umsetzung dieses Gesetzes hat der Kanton St. Gallen den Gemeinden, welche ein entsprechendes Gesuch eingereicht haben, die im Budget vorgesehenen Gelder zur Verteilung ausbezahlt. Nun liegt es in der Verantwortung der jeweiligen Gemeinden, die erhaltenen Gelder an die anspruchsberechtigten Familien auszubezahlen. Der Prozess zur Prüfung der Anspruchsberechtigung startet mit der Einreichung des Gesuchsformulars inklusive den notwendigen Beilagen, welche auf der Gemeinde-Homepage zum Download bereitstehen. Wofür werden die Gelder ausgerichtet? Die Beiträge werden für die familien- und
Anhörung und Mitwirkung / Sanierung Durchlass Schwammstrasse, Tüflöchligraben km 1.05 bis km 1.14
Gemäss Art. 17 Abs. 2bis Wasserbaugesetz (sGS 734.1, abgekürzt WBG) sorgt die politische Gemeinde für eine geeignete Mitwirkung der betroffenen Bevölkerung. Der Gemeinderat lädt daher die Bevölkerung ein, zum folgenden Wasserbauprojekt Stellung zu nehmen: Sanierung Durchlass Schwammstrasse, Tüflöchligraben km 1.05 bis km 1.14 In diesem Sinne werden die Projekt- und Planunterlagen zur Sanierung des Durchlasses Schwammstrasse von Montag, 1. September 2025 bis Dienstag, 30. September 2025, der Mitwirkung unterstellt. Die Unterlagen können während dieser Zeit auf der Ratskanzlei sowie auf der Webseite der Gemeinde Oberriet eingesehen werden. Die Mitwirkung hat schriftlich zu erfolgen an: Politische Gemeinde Oberriet, Gemeinderat, Staatsstrasse 92, 9463 Oberriet Stichwort: "Sanierung Durchlass
Familien am Limit – dringend Freiwillige aus Oberriet gesucht!
«wellcome» ist ein Unterstützungsangebot für Familien im ersten Lebensjahr eines Kindes – in Oberriet sowie grundsätzlich in den Kantonen St. Gallen und Appenzell. Freiwillige begleiten frischgebackene Eltern über einen Zeitraum von 3 bis 6 Monaten, ein- bis zweimal pro Woche für jeweils 2 bis 3 Stunden. Ob mit dem Baby spazieren gehen, mit älteren Geschwistern spielen oder einfach ein offenes Ohr für müde Eltern haben der Einsatz bringt spürbare Entlastung. Der Beitrag für die Familie beträgt maximal 7 Franken pro Stunde; bei geringem Einkommen kann dieser reduziert werden. Die Einnahmen dienen ausschliesslich zur Deckung der Spesen der Freiwilligen. Doch: Ohne Freiwillige, keine Einsätze!
2. Öffentliche Planauflage / Rahmennutzungsplanung (Korrekturauflage)
Im Rahmen der aktuell laufenden Ortsplanungsrevision fand im Sommer 2024 eine erste öffentliche Auflage des Rahmennutzungsplans statt. Aufgrund von berechtigten Voten in den dagegen erhobenen Einsprachen wurden diverse Anpassungen vorgenommen. Der Gemeinderat hat die Korrekturunterlagen in Anwendung von Art. 7 und Art. 34ff des kantonalen Planungs- und Baugesetzes (sGS 731.1; abgekürzt PBG) erlassen und unterstellt die folgenden Unterlagen einer zweiten öffentlichen Planauflage: Änderung Baureglement Änderungen Zonenplan Detailplan Waldfeststellung mit Änderungen in Gebieten Litten und Buechwald Im Baureglement wurde lediglich eine inhaltliche Anpassung vorgenommen. Konkret wird für die Kernzone K 9.5 die "Beschränkung auf Einfamilienhäuser und Doppel-Einfamilienhäuser" aufgehoben. Im Zonenplan wurden nebst der Einzonierung beim
Anhörung und Mitwirkung / Gemeindestrassenplan sowie Fuss-, Wander- und Radwegplan
Die Politische Gemeinde Oberriet befindet sich mitten im Prozess zur Ortsplanungsrevision. In diesem Zusammenhang ist auch eine Revidierung im Bereich Strassen und Wege angezeigt. Diesbezüglich lädt der Gemeinderat die Bevölkerung ein, zu folgenden Plänen im Rahmen der Mitwirkung Stellung zu nehmen: Gemeindestrassenplan Fuss-, Wander- und Radwegplan (FWR-Plan) Der Entwurf des Gemeindestrassenplans beinhaltet insbesondere Neuklassierungen (vor allem im Bereich Gemeindestrassen 3. Klasse). Beim FWR-Plan wurden insbesondere Umlegungen bzw. Anpassungen an die tatsächlichen Verhältnisse vorgenommen. Nach Art. 33bis Abs. 2 des kantonalen Strassengesetzes (sGS 732.1, abgekürzt StrG) ist bei solchen Planerlassen für eine geeignete Mitwirkung der Bevölkerung zu sorgen. In diesem Sinne werden die vorgenannten Pläne