Top
Image Alt
  /    /  Juni

Längere und intensive Hitzewellen beeinträchtigen die Gesundheit, insbesondere von älteren Menschen, Kleinkindern, Schwangeren und Personen mit chronischen Erkrankungen. Der Kanton St.Gallen engagiert sich gemeinsam mit zahlreichen Partnern für den Schutz der Bevölkerung vor den gesundheitlichen Auswirkungen von Hitze. Der kantonale Hitzeaktionsplan hilft dabei, besonders gefährdete Personen besser zu unterstützen, das Bewusstsein für die Risiken von Hitze zu stärken und die Vorbereitung auf Hitzewellen zu verbessern. Die neue Plattform hitzeplan-sg.ch informiert die Bevölkerung und unterstützt Fachpersonen und Entscheidungsträger rund um Hitze und Gesundheit. Hier finden sich vielfältige Informationen und Handlungsempfehlungen – von praktischen Tipps für heisse Tage bis hin zu Anregungen für strukturelle

Es ist Tradition, dass sich der Gemeinderat jeweils zu Beginn der Amtsperiode den Legislaturzielen widmet. Dieser Aufgabe hat sich der neu zusammengesetzte Gemeinderat an der diesjährigen Klausurtagung angenommen. Die Ziele dürfen dabei durchaus visionär sein, müssen jedoch erreichbar bleiben. Es ist dem Gemeinderat ein Anliegen, die Bürgerschaft transparent über die angedachten Ziele zu orientieren. Konkret wurden folgende Ziele festgelegt: Steuerfuss und Eigenkapital Nachdem das Legislaturziel der letzten Amtsdauer 2021/2024 übertroffen werden konnte, ist nun die möglichst lange Beibehaltung des Steuerfusses auf 95% ein erklärtes Ziel des Gemeinderates. Die Steuerstrategie wird jährlich im Rahmen des Budgetprozesses überwacht und neu beurteilt. Die Politische Gemeinde Oberriet

Vom 12. bis 22. Juni 2025 fand in Lausanne das nur alle 6 Jahre stattfindende Eidgenössische Turnfest statt. Zeitgleich fanden am Wochenende vom 14./15. Juni 2025 die Schweizer Meisterschaften im Mehrkampf statt. Mit dabei waren Janis und Ben (STV Oberriet-Eichenwies) sowie Noah (KTV Oberriet). Noah stellte mit 9.63 m in Kugel und 3:10 min im 1000m-Lauf zwei neue PBs auf. Ben konnte sogar 5 neue PBs aufstellen. Mit diesen Resultaten erreichten Ben und Noah an ihrer ersten Mehrkampf Schweizermeisterschaft den 13. und den. 30. Platz. Janis lief in 13:59 s zu einer neuen Hürden PB. In den restlichen 5 Disziplinen konnte

Ein weiteres Mal organisierte die Naturschutzkommission der Politischen Gemeinde Oberriet einen Öffentlichkeitstag. Dieses Mal fand er im Naturschutzgebiet Kolbenstein, Montlingen, statt. Der Anlass lockte zahlreiche Besucherinnen und Besucher aus Nah und Fern an. Die verschiedenen Informationsposten boten allerlei Wissenswertes. So wurde beispielsweise über Dohlen, Gelbbauchunken und Wasserbüffel informiert. Zusätzlich wurde das Aufwertungsprojekt Montlinger Bergli und die Geschichte des Steinbruchs aufgezeigt. Die Naturschutzkommission und der Gemeinderat Oberriet bedanken sich für das rege Interesse.

Kennt ihr sie, die Freibäder in Oberriet? Die "alte" Badi In den Unterlagen wird sie als «alte Badeanstalt» bezeichnet. Sie war westlich vom Kanal und wurde im Juli 1959 abgebrochen. Die "neue" Badi Es entstand 1959 die «neue Badeanstalt» nördlich vom Feldhof. Das benötigte Land wurde von der Ortsgemeinde Oberriet gratis zur Verfügung gestellt. Der Badebetrieb ist schon lange eingestellt, das Areal ist aber immer noch im Besitz der Ortsgemeinde Oberriet. Die "heutige" Badi 1988 konnte der Betrieb in der heutigen Anlage aufgenommen werden. Die Ortsgemeinde Oberriet stellte 1,2 ha Land zur Verfügung und ermöglichte so den Bau dieser zeitgemässen Badeanlage wie ihr sie kennt.      

Die Büros der Gemeindeverwaltung und des Werkhofs Oberriet bleiben infolge Weiterbildung wie folgt den ganzen Tag geschlossen: 13. Juni 2025 In dringenden Fällen erreichen Sie die Pikettdienste unter folgenden Telefonnummern: Bestattungsamt: 071 761 03 03 (Herrsche Bestattungen GmbH) Wasserversorgung: 071 763 63 94 Werkhof: 071 763 63 93 ARA: 071 763 63 90 Stromversorgung (EVO): 071 763 75 40  Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis!

Die Büros der Gemeindeverwaltung und des Werkhofs Oberriet bleiben infolge Pfingsten wie folgt den ganzen Tag geschlossen: 9. Juni 2025 In dringenden Fällen erreichen Sie die Pikettdienste unter folgenden Telefonnummern: Bestattungsamt: 071 761 03 03 (Herrsche Bestattungen GmbH) Wasserversorgung: 071 763 63 94 Werkhof: 071 763 63 93 ARA: 071 763 63 90 Stromversorgung (EVO): 071 763 75 40  Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis!

Fakultatives Referendum gemäss Art. 13 ff. und Art. 30 der Gemeindeordnung Oberriet. Gegenstand: Vernehmlassungsbeschluss des Gemeinderates zum Kantonsstrassenprojekt Kantonsstrasse Nr. 112, Oberriet; Projekt Nr. B26.2.112.006: Knoten Bahnhofstrasse / Industriestrasse Der Gemeinderat hat am 2. Juni 2025 seine Vernehmlassung zum Kantonsstrassenprojekt Kantonsstrasse Nr. 112, Oberriet, Knoten Bahnhofstrasse / Industriestrasse (Coop-Kreisel, Eichenwies), verabschiedet. Die Gesamtkosten des Bauvorhabens belaufen sich auf Fr. 2'061'740.-- (Preisstand Juli 2024). Nach Art. 76 Abs. 1 des Strassengesetzes werden die Gesamtkosten nach Interessenlage aufgeteilt. Der Kanton St.Gallen trägt gemäss Verteilschlüssel Kosten von Fr. 1'173'605.90. Die Gemeinde Oberriet trägt Kosten von Fr. 888'134.10. Der Vernehmlassungsbeschluss unterliegt gemäss Art. 35 des kantonalen Strassengesetzes (sGS 732.1; StrG)

Die Robert König AG sieht vor, eine Abbaudeponie Typ B nach der Verordnung über die Vermeidung und die Entsorgung von Abfällen (SR 814.600; abgekürzt VVEA) im Gebiet Rehag zu erstellen und zu betreiben. Der Gemeinderat Oberriet hat am 2. Juni 2025 gestützt auf Art. 23 ff. des kantonalen Planungs- und Baugesetzes (sGS 731.1, abgekürzt PBG), Art. 39 ff. des kantonalen Strassengesetzes (sGS 732.1, abgekürzt StrG), Art. 14 ff. der Verordnung über die Umweltverträglichkeitsprüfung (SR 814.011; abgekürzt UVP), Art. 5 der eidgenössischen Waldverordnung (SR 912.01, abgekürzt WaV) sowie Art. 36a Bundesgesetz über den Schutz der Gewässer (SR 814.20, abgekürzt GSchG) genehmigt bzw.